Die gewählten Mitglieder
Wir danken den Kandidierenden und gratulieren den gewählten Mitgliedern des Beirats.

Susanne Baumgartner
Gruppe: Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder seelischen Behinderung
Ich trete für diejenigen ein, die oft nicht gehört werden. Menschen mit physischer und/oder seelischer Einschränkung brauchen Unterstützung und Verständnis.
Als Selbstbetroffene, als (Gesamt-) Schwerbehindertenvertretung und als EX-In Genesungsbegleiterin weiß ich um die täglichen Herausforderungen.

Klaus Werner Becker
Gruppe: Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder Mobilitätseinschränkung
Seit über 40 Jahren bin ich behindertenpolitisch aktiv. Zuletzt als Büroleiter der Landesbehindertenbeauftragten in Hamburg.
Ich möchte mit meinen Erfahrungen und meinen Kenntnissen, die ich in den vielen Jahren behindertenpolitischer Aktivitäten gesammelt habe, mithelfen, Inklusion in Freiburg nach vorne zu bringen.

Wolfgang Borchardt
Gruppe: Gehörlose oder schwerhörige Menschen
Als Schwerbehindertenvertreter habe ich vielfältige Erfahrung sammeln können, wie die Interessen von Menschen mit Behinderung Gehör finden und berücksichtigt werden können.
Im Behindertenbeirat möchte ich helfen, Barrieren abzubauen: Tatsächlich vorhandene und solche in den Köpfen mancher Menschen.

Lena Duffner
Gruppe: Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder Mobilitätseinschränkung
Ich möchte mich im Behindertenbeirat gerne weiterhin dafür einsetzen, den Alltag von Menschen mit Behinderung und deren Familien zu erleichtern.
Es müssen noch mehr Barrieren abgebaut werden, die Sie und Ihre Angehörigen in Ihrem Alltag behindern.

Kevin Eikmeyer
Gruppe: Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder Mobilitätseinschränkung
Als Betroffener setze ich mich für die Belange körperlich beeinträchtigter Menschen ein.
Wir brauchen mehr Barrierefreiheit in den städtischen Bereichen. Aber auch in den Bereichen Gesundheitswesen, Pflege und Eingliederungshilfe.

Dr. Andreas Faulmüller
Gruppe: Menschen mit einer kognitiven Behinderung
Als Vater und gesetzlicher Betreuer meiner Tochter setze ich mich seit fünf Jahren im Behindertenbeirat für Teilhabe in allen Bereichen ein.
Besonders wichtig sind mir die persönliche Assistenz und die Schaffung von Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung vor allem in den neuen Stadtteilen.

Max Grässlin
Gruppe: Menschen mit einer kognitiven Behinderung
Menschen mit und ohne Handicap sollen in allen Lebensbereichen selbstbestimmt zusammenleben. Menschen mit Behinderung sollen nach dem Motto „Nie ohne uns über uns“ an Entscheidungen über ihre Belange im Gemeinderat direkt beteiligt werden.
Es ist immer schöner, miteinander als übereinander zu reden.

Britta Habichhorst
Gruppe: Sehbehinderte oder blinde Menschen
Als Mutter einer stark seheingeschränkten Tochter weiß ich, wie schwierig es für sehbehinderte und blinde Menschen ist, sich in unserer Stadt zu bewegen.
Ich setze mich dafür ein, dass sie „gesehen” werden und selbstbestimmt den Weg in „ihr Leben“ gehen können, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein.

Alexandra Haag
Gruppe: Menschen mit einer chronischen Erkrankung
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass wir als Expert*innen unserer Behinderungen und Barrieren erkannt, anerkannt und gehört werden – individuell und schnell und gemeinsam inklusive kreative Lösungen erarbeitet werden.
Für weniger “Behörden Blues”.

Jürgen Heider
Gruppe: Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder Mobilitätseinschränkung
Wir brauchen eine andere Inklusion als jetzt. Menschen mit Behinderung sollen da arbeiten und sich engagieren können, wo sie wollen und möchten. Nicht nur in Werkstätten. Sondern außerhalb, in normalen Firmen und Vereinen.
Das ist für mich Inklusion. Außerdem möchte ich mich für andere einsetzen.

Silke Loer
Vertritt Korczak-Haus Freiburg e.V.

Birgitt Kunz
Gruppe: Menschen mit einer chronischen Erkrankung
Auch die nicht sichtbaren Behinderungen von chronisch kranken Menschen schränken die Lebensqualität ein. Ich setze mich dafür ein, dass jeder Mensch mit seinen Talenten und Fähigkeiten teilhaben und dazu beitragen kann, den Alltag zu erleichtern.
Jeder soll Teil der Gesellschaft sein.

Philipp Riedel
Gruppe: Menschen mit einer kognitiven Behinderung
Als Vater eines Sohnes mit Down-Syndrom sehe ich, wie wichtig Inklusion ist: für unseren Sohn, für unsere Stadtgesellschaft, für uns alle.
Ich bin seit zwölf Jahren im Behindertenbeirat aktiv. Wir haben viel erreicht. Aber damit die Arbeit weitergeht, wünsche ich mir viele Stimmen: Jede Stimme zählt.

Daniela Schmid
Vertritt Blinden- und Sehbehindertenverband Südbaden e.V.

Norbert Köthnig
Vertritt Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.

Eveline Schindler
Gruppe: Sehbehinderte oder blinde Menschen
Mein Motto: „Nicht jammern, sondern Verbesserungsvorschläge finden.“ Trotz schwerem, lebenslangem Rheuma und einer Netzhauterkrankung seit 2018 bleibe ich aktiv.
Um meinen Alltag zu erleichtern und Barrieren abzubauen, nutze ich, auch als Fotografin, mein iPhone mit KI – eine Chance für mehr Teilhabe.

Andrea Schwarz
Vertritt Ring der Körperbehinderten

Hanna Wehrle
Gruppe: Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder Mobilitätseinschränkung
Die Welt für Menschen mit Behinderung ist oft zu klein: Es gibt nur die eine Schule, nur die eine richtige Wohnform, entweder Werkstatt oder Arbeiten bis zum Umfallen.
Ich möchte die Welt von Menschen mit Behinderung größer machen, Begegnungen schaffen und Inklusion damit ein Stück näher kommen.

Rafael Wicik
Vertritt Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Als Vater eines Sohnes mit Down-Syndrom sehe ich, wie wichtig Inklusion ist: für unseren Sohn, für unsere Stadtgesellschaft, für uns alle.
Ich bin seit zwölf Jahren im Behindertenbeirat aktiv. Wir haben viel erreicht. Aber damit die Arbeit weitergeht, wünsche ich mir viele Stimmen: Jede Stimme zählt.

Andreas Wolf
Gruppe: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
Ich setze mich für Inklusion und die umfassende Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Kitas, Schulen und in der Freizeit ein.
Ich möchte, dass die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und die Forderungen, die dort enthalten sind, umfassend und vollumfänglich umgesetzt werden.